Diesel Abgasskandal Anwälte Justus Rechtsanwälte
Justus Rechtsanwälte

Motor EA 288 vom VW-Skandal betroffen ?

EA 288 auch im Abgasskandal?
EA 288 auch im Abgasskandal?

Laut Berichten des SWR (Südwestrundfunk) hat VW bei Autos mit dem Motortyp EA 288 und Abgasnorm Euro 5 und 6 getäuscht. Der SWR behauptet, dass bei den Fahrzeugen mit diesem neueren Motor auch eine Abschaltseinrichtung installiert wurde. Der VW – Konzern und das Bundesverkehrsministerium lehnen jedoch diese Vorwürfe ab.

EA 288 – der SWR Bericht

Nach einer Überprüfung von internen Dokumenten und Unterlagen behauptete der SWR, dass der deutsche Autobauer Volkswagen bei neueren Modellen seiner Dieselautos eine illegale Software instaliert hatte. Diese Einrichtung sei in der Lage zu erkenne, ob sich das Fahrzeug auf einem Prüfstand befinde.

Der Südwestrundfunk begründet seine Meinung durch Unterlagen des Konzerns von Ende 2015, wo die Funktionsweise der „Zykluserkennung“ im Motor EA 288 beschrieben werde. Diesen Motor wurde seit 2012 in vielen VW-Modellen wie z.B. Passat, Golf oder Tiguan verbaut. Auch die VW-Konzernmarken Audi, Skoda und Seat haben den EA 288 für ihre PKWs benutzt.

VW bestreitet eine Abschalteinrichtung im Motortyp EA 288

Ein VW Sprecher der Gesellschaft wies die Ergebnisse der SWR-Forschung zurück. Er sagte weiter, dass nichts Unzulässiges mit den EA 288 Dieselmotoren passiert sei, da keine Software zur Zykluserkennung und Manipulation der Abgasswerte installiert werde. Darüber hinaus sei die bloße Erkennung selbst nicht illegal.

Die illegale Softwareeinrichtung, die auch den ganzen Diesel-Abgasskandal verursacht hat, kann bei einer Prüfstanderkennung Harnstoff zur Abgasreinigung hinzuspritzen, um die Abgaswerte niedrig zu halten. Die Einhaltung dieser Werte ist jedoch beim Normalbetrieb gar nicht möglich. Deshalb sind für die VW-Fahrer folgenden zwei Fragen wichtig:

  • “1. Ist eine Software zur Prüfstanderkennung überhaupt vorhanden ?” und
  • “2. Wird diese zur Manipulation der Stichoxid-Werte ausgenutzt ?”

Das Bundesministerium vertritt VW Dementi

Nach der Meinung des Bundesministeriums hat der VW – Konzern keine illegale Software in den neuen Motoren der Reihe EA 288 installiert. „Das Kraftfahrt-Bundesamt hat zu diesen Modellen bereits in 2016 eigene Messungen, Untersuchungen und Analysen durchgeführt“ – so das Ministerium. Diese Forschung des KBA sei zu den gleichen Ergebnissen gekommen – neue VW-Modelle mit diesem Motor können den Prüfstand nicht erkennen und daher die Abgaswerte nicht manipulieren.

“Quod erat demonstrandum. VW, das KBA und auch das Verlehrsministerium haben aber die Manipulationsvorwürfe auch schon beim “Vorgängermotor” EA 189 bestritten, bis ein Bestreiten nicht mehr möglich war”, so Rechtsanwalt Steffan. Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht heißt es doch. Wir werden weiter berichten.

Durchbruch beim EA288? Hinweise des Oberlandesgericht Köln

Nach Presseberichten fand am 12.09.2019 die mündliche Verhandlung vor dem Oberlandesgericht in Köln statt, bei der es um einen VW Golf VII (Az: 15 U 234/18) mit dem Motortyp EA288 ging. In der Ausgangsinstanz wurde die Klage von dem Landgericht Aachen noch abgewiesen, weil das Gericht der Volkswagen AG in ihrer Argumentationslinie folgte, dass ein EA288 kein EA189 sei und somit keine Abschaltvorrichtungen verbaut seien.

Im Rahmen der mündlichen Verhandlung stellte das Berufungsgericht fest, dass zwischen den Parteien der Verbau einer Software zur Zykluserkennung unstreitig sei. Vor diesem Hintergrund äußerte der Senat, dass nach seiner vorläufigen Rechtsauffassung ein Anspruch der Klägerin wegen vorsätzlich sittenwidriger Schädigung der Volkswagen AG in Betracht komme und “nicht von der Hand zu weisen sei”.

Ferner vertrat der Senat die Rechtsauffassung, dass auch in der vorliegenden Konstellation die Volkswagen AG die sog. sekundäre Darlegungsobliegenheit treffe und sie daher vorzutragen habe, wozu die Zykluserkennung diene und wie die Diskrepanz zwischen Messergebnissen auf dem Prüfstand und Messergebnissen bei normalem Betrieb auf der Straße denn zustande kommen könnten. Zu den vorgetragenen Zykluserkennungsmethoden und den Hinweisen des Senats habe nun die Volkswagen AG nochmals 6 Wochen Zeit ergänzend vorzutragen. Wir werden über den Ausgang des Verfahrens berichten und raten allen VW Besitzern mit dem Modell EA288, Klagen rechtzeitig einreichen zu lassen.

Welche Fahrzeuge mit EA288 sind betroffen?

Den Berichten und Dokumenten des SWR zufolge soll es sich um Modelle der Marken VW, Audi, Skoda und SEAT handeln, in denen der Motor EA288 verbaut wurde. Der EA288 ist das Nachfolgemodell des Dieselskandalmotors EA189, durch den der Abgasskandal erstmals bekannt wurde.

Betroffen sind neuere Fahrzeuge der Euro-6-Norm mit 1,4 bis 2,0 Liter Hubraum. Im einzelnen sind folgende Modelle des Volkswagen-Konzerns betroffen:

VW-Diesel-Modelle mit EA288 (Hubraum)
VW Amarok, Arteon, Beetle, Caddy, Crafter, Eos, Golf, Jetta, Passat, Polo, Scirocco, Sharan, Tiguan, Touran, T-Roc, T6

1,4 ; 1,6 ; 2,0 Liter
Audi A1, A3, A4, A5, A6, Q3, Q5, TT

1,4 ; 1,6 ; 2,0 Liter
Skoda Fabia, Rapid, Roomster, Octavia, Superb, Yeti
1,4 ; 1,6 ; 2,0 Liter
SEAT Alhambra, Altea, Exeo, Leon, Toledo

1,4 ; 1,6 ; 2,0 Liter

Fahren Sie einen Diesel der Euro-6-Norm mit einem 1,4-, 1,6- oder 2,0-Liter-Motor der Marken VW, Audi, Skoda oder SEAT?

Justus rät

Fahren Sie einen Diesel der Euro-6-Norm mit einem 1,4-, 1,6- oder 2,0-Liter-Motor der Marken VW, Audi, Skoda oder SEAT? Viele Modelle der Marken VW, Audi, Skoda, Seat und Porsche sind vom Abgasskandal betroffen. Obwohl bei dem Motor EA 288 noch Unsicherheit herrscht, sollten sich auch die Besitzer dieser neueren Dieselautos beraten lassen. Bei uns können Sie sich ebenfals für die nächste große VW Musterklage für EA288 registrieren lassen. Dieselfahrer der Reihe EA 189 sollten, ja müssen jetzt ihre Recht und Ansprüche mit einer Einzelklage durchsetzen.

Wir empfehlen Ihnen, zeitnah Maßnahmen zur Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen einzuleiten. Machen Sie den Auto Abgass-Check und lassen sich hierzu kostenfrei und individuell beraten. Sie können unser Kontaktformular ausfüllen oder uns eine Email schreiben.

Die Kosten zur gerichtlichen Durchsetzung trägt ihre Rechtsschutzversicherung. Sie können auch ein Erfolgshonorar vereinbaren oder die Kosten werden von einem Prozesskostenfinanzierer übernommen.

Die VW Musterfeststellungsklage taugt nicht!

Achtung: Nehmen Sie am Musterfestellungsverfahren teil ? Wenn ja, lesen Sie unseren Beitrag, um herauszufinden, warum das Verfahren für Sie ungüstig ist. Sie haben dann bis zum 30.09.2019 Zeit, sich abzumelden und schnell und einzelen Klage zu erheben. Wir sind für Sie da!

Spezialisierte Rechtsanwälte im VW Abgasskandal:

Grit Rahn
Rechtsanwältin
Knud J. Steffan
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht

Foto: renehesse pixabay

Schreibe einen Kommentar