Ein Abgasskandal jagt den nächsten. Nun soll auch der Dieselmotor Typ EA288 der Volkswagen AG von einer Softwaremanipulation betroffen sein.
Der Vorgänger des EA288 ist der Motor EA189. Volkswagen hatte vor einiger Zeit öffentlich zugestanden, dass es dort Softwaremanipulationen gebe. Es gab jedoch immer die Behauptung, dass die Nachfolger des Motors einwandfrei seien. Diese Behauptung ist aber unzutreffend.

Prozess vor dem Landgericht Wuppertal (Akt 2 O 273/18)
In einem Verfahren vor dem LG Wuppertal wurde deutlich, dass auch in EA288-Fahrzeugen standartmäßig Abschalteinrichtungen in Form von Thermofenstern eingebaut worden waren. Bei einem Thermofenster handelt es sich um Abgasreinigung, welche von der Umgebungstemperatur abhängig gemacht wird.
Motor EA288 weißt verbautes Thermofenster auf
In einem Verfahren vor dem LG Stuttgart zum Vorläufer des EA288 (Motorenmodell EA 189) konnte ein Temperaturfenster festgestellt werden Aktenzeichen 11 O 77/18. Die volle Abgasreinigung kann lediglich im Temperaturfenster zwischen 15 und 33 Grad Celsius stattfinden, was zur Folge hat, dass bei niedrigeren Außentemperaturen eine vollständige Abgasreinigung abgeschaltet wird. Nach europäischem Recht ist die Verwendung solcher Anlagen grundsätzlich unzulässig. Ausnahmen kommen nach Artikel 5 Absatz 2 der EG-Verordnung 215/2007 nur unter sehr engen Voraussetzungen in Betracht.
Die VW AG argumentiert damit, dass es nur auf die Werte auf dem Prüfstand ankomme und eine mögliche Verdreckung des Motors durch die Einschränkung der dauerhaften Abgasreinigung vorgebeugt wird. Dies überzeugt jedoch nicht. Die EG-Verordnung soll für bessere Luftreinhaltung sorgen und zwar nicht nur im Prüflabor, sondern gerade in Städten und der belasteten Gebieten. Damit bleibt die von VW verwendete Software rechtswidrig.
Hier finden Sie mehr zu Abgasskandal
Die Volkswagen AG nutzt den Dieselmotor des Typs EA288 bei fast allen Konzernmarken (VW, Audi, Škoda, Seat) mit 1.4, 1.6 und 2.0 TDI-Motoren:
VW Modelle
- VW Beetle
- VW CC
- VW Golf VII und VW Golf Sportsvan
- VW Passat B8
- VW Polo V und VW Polo VI
- VW Sharan II
- VW Tiguan und VW Tiguan II
- VW Touran II
- VW T-Roc
- VW Amarok
- VW Caddy
- VW Crafter
- VW T6
Audi – Modelle
- Audi A1 8X
- Audi A3 8V
- Audi A4 B9
- Audi A5 F5
- Audi Q2 GA
Skoda – Modelle
- Škoda Fabia III
- Škoda Octavia III
- Škoda Rapid
- Škoda Superb III
Seat – Modelle
- Seat Alhambra II
- Seat Ateca
- Seat Ibiza
- Seat Leon III
- Seat Toledo IV
Justus rät:
Wir vertreten eine Vielzahl von Betroffen aus dem Dieselskandal und haben sowohl Autodarlehen widerrufen als auch Klagen gegen VW und Autohändler eingereicht.
Wir empfehlen Ihnen, zeitnah Maßnahmen zur Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen einzuleiten. Lassen Sie sich kostenfrei und individuell beraten.
Senden Sie uns einfach Ihren KFZ-Schein, Kaufvertrag und ggf. den Darlehensvertrag zu oder laden Sie diese gleich über das Kontaktformular zu.
Soweit ihre Rechtsschutzversicherung nicht deckt, finden wir zusammen einen Weg, wie Sie ohne eigenes Risiko ihre Ansprüche durchsetzen können.
Foto: RyanMcGuire/pixabay.com