- vzbv erhebt Musterfeststellungsklage Mercedes gegen die Daimler AG vor dem OLG Stuttgart wegen unzulässiger Abschalteinrichtungen.
- Gericht soll Voraussetzungen für Schadensersatz bei Mercedes GLC- und GLK-Fahrzeugmodellen mit dem Motortyp OM 651 prüfen.
- vzbv wirft der Daimler AG bewusste Manipulation der Grenzwerte für Abgase vor.
- Lassen Sie sich vor Anmeldung kostenfrei zu den Aussichten einer Einzelklage beraten oder lassen die Anmeldung einfach durch uns erfolgen. Wir haben sehr viel Erfahrung im Diesel Abgasskandal und erklären Ihnen gern ob und warum die Musterfeststellungsklage für Sie geeignet ist.

Musterfeststellungsklage für rund 50.000 Mercedes-Benz GLC- und GLK-Modelle
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat am 7.07.2021 eine Musterfeststellungsklage gegen die Daimler AG vor dem OLG Stuttgart eingereicht. Anlass sind zahlreiche Rückrufe des Kraftfahrtbundesamtes von Mercedes GLC- und GLK-Fahrzeugmodellen mit dem Motortyp OM651 aufgrund unzulässiger Abschalteinrichtungen.
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei zur Musterklage Mercedes, wenn Sie folgende Voraussetzungen erfüllen.
- Sie haben einen Mercedes Diesel GLC oder GLK mit dem Motorentyp OM 651 zwischen 2011 und 2018 gekauft
- Sie haben einen Rückrufbescheid des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) oder von Mercedes erhalten
- Ist die Musterklage wirklich die sinnvollste Option in Ihren Fall, sorgen wir dafür, dass Sie form- und fristgerecht eingetragen werden.
Anmeldung für Musterfeststellungsklage Mercedes / Daimler AG
Wer kann sich der Musterfeststellungsklage gegen Daimler anschließen?
Die Musterfeststellungsklage fokussiert sich auf den Motortyp OM651. Dieser betrifft unter anderem nahezu 50.000 Mercedes GLC- und GLK-Fahrzeugmodelle in Deutschland. Ohne Aufspielen eines behördlich angeordneten Software-Updates droht den Fahrzeugen die Stilllegung. Viele Verbraucher erhielten die Rückrufe für diese Fahrzeuge schon im Jahr 2018, so dass zum Ablauf des Jahres 2021 die Verjährung der Ansprüche droht. Durch eine Beteiligung an der Klage oder auch durch eine Einzelklage haben sie die Möglichkeit, die Verjährung ihrer Ansprüche zu verhindern.
Es ist wahrscheinlich, dass zukünftig auch noch weitere Musterfeststellungsklagen für weitere Motorentypen und Mercedes Modelle anhängig gemacht werden, so Rechtsanwalt Steffan.
Wir melden Käufer von neuen oder gebrauchten Fahrzeugen der Marke Mercedes Benz mit Dieselmotoren des Typs OM 651 an. In diesen Fahrzeugen muss eine illegale Abschalteinrichtung verwendet worden sein, was durch den Rückruf des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) oder einer vergleichbaren Genehmigungsbehörde in Europa festgestellt worden sein sollte. Nicht anschließen können sich Beschenkte und Leasingnehmer.
Prüfen Sie mit unserem Auto Abgas Check ob ihr PKW betroffen ist
Wie funktioniert die Musterfeststellungsklage Mercedes?
Bei der Musterfeststellungsklage handelt es sich um eine neue Klageart. Die Klage erhebt ein Verband für eine Vielzahl von Verbrauchern (wie eine Sammelklage). In dieser Klage wird dann verbindlich festgestellt, ob die Daimler AG (Mercedes) den Verbrauchern aufgrund der Abgasmanipulation Schadensersatz schuldet. Sollte die Klage zu Gunsten des Verbandes ausgehen und das Gericht feststellen, dass Daimler Schadensersatz schuldet, dann bedeutet dies nicht, dass den betroffenen Verbrauchern sofort ein Schadensersatzbetrag ausbezahlt wird. Dies muss der Verbraucher in einer individuellen Klage im Anschluss selbst klären lassen. Alle Gerichte sind aber dann an die Feststellungen des Musterverfahrens gebunden, so dass der Ausgang des Klageverfahrens kar wäre. Die Erfolgsaussichten sind dann ungleich höher und es geht nur noch um die Schadenshöhe des einzelnen Klägers. Weiter ist auch eine frühe Vergleichszahlung an alle Teilnehmer – wie nun bei der Musterklage VW – denkbar.
Warum eine Musterklage (Sammelklage) für Mercedes Benz Käufer?
Im Gegensatz zu Einzelklagen im Diesel Abgasskandal gegen VW ist die Rechtsprechung in den bisherigen Klageverfahren gegen die Daimler AG weitaus undurchsichtiger. Eine Vielzahl von Einzelklagen vor dem Landgericht Stuttgart konnten Verbraucher zwar gewinnen, allerdings gab es mindestens genau so viele Klageabweisungen. Fraglich und umstritten ist derzeit, ob das sog. “Thermische Fenster” bei Mercedes Diesel Modellen tatsächlich eine unzulässige Abschalteinrichtung darstellt und die Daimler AG hierfür auch haften muss. Da also für eine Vielzahl von Verbrauchern durchaus ein Prozesskostenrisiko besteht, ist insbesondere für nicht rechtsschutzversicherte Kläger die Musterfeststellungsklage sinnvoll.
Was soll mit der Musterfeststellungsklage Mercedes (Sammelklage) entschieden werden?
Ein zentraler Streitpunkt hier: sogenannte Temperaturfenster oder thermische Fenster, innerhalb derer die Reinigung zur Schonung von Motorbauteilen heruntergefahren wird. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hatte 2018 und 2019 gegen insgesamt mehrere Hunderttausend Daimler-Fahrzeuge Rückruf-Bescheide wegen einer unzulässigen Abgastechnik erlassen. Anders als Volkswagen bestreitet Daimler die auch vom KBA vertretene Ansicht, eine unzulässige Abschalteinrichtung habe die Reinigung von Stickoxid illegal gedrosselt. Nach EU-Recht sei das bei niedrigen Temperaturen erlaubt, wenn der Motor sonst beschädigt würde. Das Unternehmen legte deshalb Widerspruch gegen die Begründung des KBA zu Rückrufen über etwa eine Million Fahrzeuge seit Mitte 2018 ein.
Verbindlich für alle Klagen gegen Daimler im Dieselskandal soll daher festgestellt werden, dass
- das die o.g . Modelle eine unzulässige Abschalteinrichtung verbaut haben und
- das die Daimler AG für den Einbau grundsätzlich auf Schadenersatz aus sittenwidriger Schädigung haftet (Kenntnis des Vorstandes)
Wie können Käufer anderer Mercedes Diesel Modelle Schadenersatz erlangen?
Soweit Sie keines der oben genannten Mercedes Modelle GLC- und GLK-Fahrzeugmodellen mit dem Motortyp OM651 gekauft haben, können Sie trotz dessen gute Aussichten auf Schadenersatz haben. Auch hier droht die Verjährung Ende 2021, soweit Sie z.B. 2018 einen Rückrufbescheid erhalten haben. Prüfen Sie dann die Erfolgsaussichten und Kostenrisiken mit unserer kostenfreien Erstberatung.
In unserem aktuellen Blog Mercedes Abgasskandal finden sie alle aktuellen Urteile gegen die Daimler AG zu den jeweiligen Modellen.

FAQ: Fragen zum Mercedes Benz Dieselskandal
Grundlage für das Musterfeststellungsverfahren ist das Gesetz zur Einführung einer zivilprozessualen Musterfeststellungsklage. Durch das Gesetz soll es einer Vielzahl von Verbrauchern ermöglicht werden, einen Sachverhalt (z.B. dei Haftung von Daimler für eine unzulässige Überschreitung von Dieselabgasswerten) ohne eigenes Kosterisiko verbindlich feststellen zu lassen. Im Unterschied zu einer Sammelklage sind die Verbraucer aber nur Teilnehmer. Kläger ist ein nach Gesetz geeigneter Verbraucherverband (wie z.B. die Verbraucherzentrale Bundesverband). Sie finden das Gesetz in vollständiger Fassung unter HIER
Verbraucher, die sich der Musterklage anschließen wollen, können sich in ein Register eintragen, welches das Bundesamt der Justiz eröffnet. Die Klage ist zulässig, wenn sich mindestens 50 betroffene Verbraucher wirksam eingetragen haben. Nach einem positiven Feststellungsurteil können Verbraucher ihre Schadenersatzansprüche dann individuell und sicherer durchsetzen. Ggf. wird auch schon während des Verfahrens ein umfassender Vergleich geschlossen (siehe VW).
Einige Wochen nach der Klageerhebung wird das Klageregister beim Bundesamt für Justiz eröffnet. Erst dann ist die Anmeldung zum Register möglich, so dass Verbraucher sich der Musterfeststellungsklage anschließen können. Sie können sich grundsätzlich selbst anmelden. Wer vorab eine Prüfung der Erfolgsaussichten einer schnelleren Einzelklage möchte oder auch die Anmeldung zur Musterklage und Begleitung durch eine im Dieselskandal spezialisierte Kanzlei, kann sich kostenfrei und unverbindlich beraten lassen. Gem. § 608 Abs. 3 ZPO kann die Anmeldung bis zum Tag des Beginns der mündlichen Verhandlung in der ersten Instanz erfolgen.
Ja! Wir prüfen für Sie, ob die Einzelklage eine geeignete Option in Ihren Fall ist. Mit einer zeitnahen Einzelklage könnte Sie mehr Schadensersatz erlangen und vor Allem früher. Die Musterfeststellungsklage kann sich Jahre hinziehen und Sie müssen anschließend ohnehin den Schadenersatzanspruch selbst geltend machen. Wir prüfen vorab kostenfrei, welcher Weg für Sie lukrativer und sinnvoller wäre.
Mehr zum Mercedes Dieselskandal
Anmeldung: Durch die unverbindliche Registrierung für die Musterfeststellungsklage oder der Bitte zur Erstberatung entstehen Ihnen keine Kosten und keine Risiken. Bitte geben Sie Ihre Adresse, Telefonnummer und das Stichwort “Musterfeststellungsklage Mercedes” an. Sie erhalten dann unmittelbar eine Nachricht mit den weiter zur kostenfreien Prüfung benötigten Daten. Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt und nur bei Zustandekommen der Musterklage an Dritte weitergegeben.
Anmeldung für Musterfeststellungsklage Mercedes / Daimler AG

Grit Rahn
Rechtsanwältin
Frau Rahn studierte Rechtswissenschaften an der Universität Potsdam und absolvierte ihr Referendariat am Brandenburgischen Oberlandesgericht und in Südafrika – Kapstadt.
Seit 2011 ist sie zugelassene Rechtsanwältin.
Spezialistin für:
- Verkehrsrecht
- Diesel Abgasskandale

Michael Kraft
Rechtsanwalt
Nach dem Abitur absolvierte Rechtsanwalt Kraft eine Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann.
Anschließend studierte er in Konstanz Jura und absolvierte das Referendariat in Karlsruhe.
Seit 1998 ist er als Rechtsanwalt zugelassen.
Spezialist für:
- Versicherungsrecht
- Diesel Abgasskandal
- Widerruf Autokredite

Knud J. Steffan
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Studium der Rechtswissenschaften und Mathematik in Göttingen und Wien. Referendariat in Berlin.
Zulassung zum Rechtsanwalt im Oktober 2002.
Rechtsanwalt Steffan ist Inhaber der Kanzlei JUSTUS Rechtsanwälte und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht.

Stefanie Saßning
Rechtsanwältin
Rechtsanwältin Saßning studierte in Rostock und Berlin Jura und absolvierte das Referendariat in Berlin.
Im Mai 2018 wurde ihr die Zulasung zur Rechtsanwaltschaft verliehen.
Spezialistin für:
- Widerruf Autokredite
- Zivilrecht
- Diesel Abgasskandal