Diesel Abgasskandal Anwälte Justus Rechtsanwälte
Justus Rechtsanwälte

Musterfeststellungsklage VW- Vergleich

Vergleich mit VW schließen oder Diesel zurück und großer Schadenersatz?

VW hat mit der Verbraucherzentrale Bundesverband einen Vergleich geschlossen. Danach erhalten manche Teilnehmer ein Angebot auf eine niedrige Einmahlzahlung. So sollen etwa 15 % des Kaufpreises von VW als Vergleichszahlung angeboten werden. Sie können diesen Vergleich annehmen oder aber weiter an der Musterklage teilnehmen und ggf. den Diesel gegen Zahlung des Kaufpreises zurück geben (großer Schadenersatz). Hierzu beraten wir Sie als Spezialisten im Abgasskandal gern. Die Kosten der Beratung werden von VW übernommen. Better call JUSTUS! 030/44044966

Vergleichsangebot von VW annehmen oder weiter klagen?
VW Vergleich in der Musterfeststellungsklage. Angebot annehmen?

Mehr als 400.000 Verbraucher haben sich für die Teilnahme an der Musterklage gegen VW entschieden.  War das die richtige Entscheidung?

Sicher war nur, dass eine Musterklage monatelang dauern wird. Während dieser Zeit gewinnt die VW AG mit jedem Tag Geld. Die Verbraucher haben jedoch noch Zeit, sich abzumelden und eine selbständige, flexible und schnelle Klage zur Durchsetzung von Ansprüchen zu erheben.  

Die Musterfeststellungsklage bis heute

Chronologisch lässt sich der Vorgang so beschreiben:

  • 1. November 2018 – die Musterfeststellungsklage ist in Kraft getreten.
  • 26. November 2018 – das Klageregister für die Musterfeststellungsklage gegen die VW AG wurde eröffnet.
  • das Oberlandesgericht Braunschweig hat den Termin für die erste mündliche Verhandlung festgelegt – Montag den 30. September 2019. Das OLG hat den Congress Saal in der Stadthalle mit rund 500 Plätzen für die Verhandlung gemietet.
  • Abmeldung für die Musterklage ist bis zum Tag des ersten Gerichtstermins möglich, d.h. bis zum 30. September 2019.
  • Dezember 2019 – VW kündigt Vergleichsbereitschaft an
  • Februar 2020 – Vergliech scheitert an Honorarforderung der Anwälte des Bundesverband Verbraucherzentrale
  • März 2020 – Vergleichsschluss noch rechtzeitid vor einer Entscheidung des BGH im VW Abgasskandal

Ziele der Musterfeststellungsklage

Mit der Klage soll festgestellt sein, dass die VW AG die Verbraucher und Käufer von Fahrzeugen der Marken VW, Audi, Seat, Skoda mit dem Motortyp EA 189 vorsätzlich und sittenwidrig geschädigt hat.

Wichtig ist zu wissen: ein erfolgreiches Ergebnis bedeutet für die Musterfeststellungsklage, dass das Gericht feststellt, ob die Ansprüche überhaupt bestehen. Für die praktische Durchsetzung kann das aber schädlich sein. Wieso?

VW AG (der Schädiger) gewinnt, die Verbraucher – noch nicht

Es ist bis dato klar geworden, dass das Musterverfahren lang dauern wird. Die erste mündliche Verhaltung steht jetzt in der nähren Zukunft – das Ende aber lässt sich kaum abschätzen.

Die Sache steht nun vor OLG Braunschweig. Nach der Entscheidung des Oberlandesgerichts kann der Verlierer die Berufung einlegen und das kann auch monatelang bis zu einem rechtskräftigen Urteil dauern (wahrscheinlich ein Jahr oder unter Umständen noch länger).

Je länger der Prozess ist, desto niedriger sind die Schadensersatzansprüche. Warum?

Viele andere Gerichte in Deutschland haben im Abgasskandal schon die Schadensersatzansprüche der Fahrer von VW-Modellen bejaht. Die Höhe des möglichen Gegenstandwertes im Verfahren ist vom Kaufpreis des Fahrzeugs abhängig, wobei jeder gefahrene Kilometer als Nutzungsersatz angerechnet wird. Wie dieser genau berechnet wird, lesen Sie bitte HIER.

Je länger Sie mit dem betroffenen Auto fahren, desto niedriger wird der mögliche Schadensersatz. Mit jedem Tag des Verfahrens gewinnt VW ca. 10000,- €.

Die Kläger, die ihre Autos während der langen Verfahrensdauer weiter nutzen, verlieren pro Kilometer Geld. Nur VW gewinnt mit jedem Tag und durch Verzögerungen des Musterklageverfahrens. Der Konzern zahlt am Ende weniger für die Schadensersatzansprüche.

Die Musterfeststellungsklage – kann ich wieder ausscheiden?

Gem. § 608 Abs. 3 ZPO kann die Anmeldung kann bis zum Ablauf des Tages des Beginns der mündlichen Verhandlung in der ersten Instanz zurückgenommen werden. Die mündliche Verhandlung beginnt am 30.09.2019. Bis zu diesem Tag, kann man sich noch abmelden und seine Ansprüche individuell geltend machen. Nach dem ersten Verhandlungstag der Musterfeststellungsklage vor dem Oberlandesgericht Braunschweig am 30. September 2019 sind Sie an die Musterfeststellungsklage gebunden und müssen abwarten, wie diese ausgeht.

Hemmung der Verjährung

Wer sich vor dem 31.12.2018 zur Musterfeststellungsklage angemeldet hat, hat die Hemmung der Verjährung bewirkt.  Die Anmeldung war ein erfolgreiches Instrument zur Hemmung der Verjährung Ihrer Ansprüche – jetzt muss man aber aktiv werden.

Für Sie besteht die Möglichkeit ein schnelleres Urteil zu erhalten und sich einen höheren Schadensersatzanspruch zu sichern. Nach der Abmeldung haben Sie aber nur noch 6 Monate Zeit, um gegen den VW – Konzern vorzugehen. Verlieren Sie kein Geld und keine Zeit.

Warum Justus als Partner gegen VW?

Die Kanzlei Justus Rechtsanwälte hat bislang im Abgasskandal eine 100 % Erfolgsquote bei Klagen gegen die Autohersteller. Unsere Mandanten haben den Kaufpreis zurück oder Schadenersatz und sämtliche Kosten des Rechtsstreits erstattet erhalten.

Beauftragen Sie uns im VW Abgasskandal ohne eigenes Kostenrisiko und auf Erfolgshonorarbasis. Sie können auch unsere Auto Check Funktion benutzen.

Vergleichsangebot VW annehmen oder weiter klagen?

Gern beraten wir Sie zu dieser schwierigen Frage. Aufgrund unserer Prozesserfahrung können wir in jedem Einzelfall beurteilen, ob eine Klage für Sie sinnvoller als die Annahme einer relativ niedrigen Vergleichszahlung (weniger als 15 %) ist. Wir besprechen mit Ihnen die Kosten, die Prozessrisiken und begleiten Sie rechtlich bei ihrer Entscheidung. Die Kosten für unserer Beratungsleistungen übernimmt VW.

Wir bieten Ihnen eine kostenfreie Erstberatung und Anfrage bei Ihrer Rechtsschutzversicherung. Füllen Sie hierzu einfach unser Kontaktformular aus oder sprechen Sie direkt mit einem spezialisierten Rechtsanwalt. Die Kosten zur gerichtlichen Durchsetzung trägt ihre Rechtsschutzversicherung. Sie können auch ein Erfolgshonorar vereinbaren oder die Kosten werden von einem Prozesskostenfinanzierer übernommen.

Spezialisierte Rechtsanwälte im VW Abgasskandal:

Grit Rahn
Rechtsanwältin
Knud J. Steffan
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht

Foto: pixabay 

Schreibe einen Kommentar