VW Abgasskandal, Vergleichsangebot, Verjährung, Musterfeststellungsklage VW, Schadenersatz, Rückgabe, Widerruf Autodarlehen, Urteile im Dieselskandal, kein Kostenrisiko
JUSTUS Rechtsanwälte setzt Ihre Rechte als Autobesitzer im VW Diesel Abgasskandal bundesweit schnell und erfolgreich durch. Wir sind bundesweit für Sie tätig und haben unsere Büros in Berlin und Potsdam.
Wenn Sie mit Ihrem VW, Audi, Seat, Skoda oder Porsche vom Abgasskandal betroffen sind, sollten Sie jetzt handeln. Denn durch drohende Dieselfahrverbote, Wertverlust des Fahrzeugs und Probleme beim Motorupdate erleiden Sie einen finanziellen Schaden der gegen VW gut durchsetzbar ist. Unsere Klagen gegen VW hatten alle Erfolg. Die Verjährung von Ansprüchen im Abgasskandal drohen in vielen Fällen Ende 2019 oder Ende März 2020.
Prüfen Sie mit unserem Auto Abgas Check ob ihr PKW betroffen ist
VW Vergleich in der Musterfeststellungsklage
Musterfeststellungeklage VW hat mit der Verbraucherzentrale Bundesverband einen Vergleich geschlossen. Danach erhalten manche Teilnehmer ein Angebot auf eine niedrige Einmahlzahlung. Sie können diesen Vergleich annehmen oder aber weiter an der Musterklage teilnehmen und ggf. den Diesel gegen Zahlung des Kaufpreises zurück geben (großer Schadenersatz). Hierzu beraten wir Sie als Spezialisten im Abgasskandal gern. Die Kosten der Beratung werden von VW übernommen. Better call JUSTUS! 030/44044966
Lesen Sie jetzt HIER was Sie zum VW Vergleich in der Musterklage wissen müssen.
Was kann der VW Autobesitzer tun?
- Musterfeststellungsklage VW! Vergleich annhemen oder weiter klagen? Wir beraten Sie schnell, kostenfrei und mit viel Erfahrung im Abgasskandal!
- Ist Ihr Fahrzeug betroffen, fordern wir den Kaufpreis zzgl. Anwaltskosten und Zinsen vom Hersteller ein und Sie geben das Fahrzeug zurück.
- Bestätigt sich der Verdacht, dass Volkswagen Käufer arglistig getäuscht hat, können Kunden den Kaufvertrag zudem anfechten und sich den Kaufpreises erstatten lassen (LG München I, Az. 23 O 23033/15). oder auch Schadenersatz verlangen (Landgericht Hildesheim vom 17. Januar 2017 , Az. 3 O 139/169)
- Finanzierte Autokäufe können widerrufen werden. Zum Widerruf von KFZ-Darlehen.
- Wir stellen Ihnen ein Musterschreiben zur Verfügung um Nachbesserungsansprüche geltend zu machen.
FAQ: Hier finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten zum Diesel- Abgasskandal, Fahrverboten, Verjährung und ihren Ansprüchen
Chronologie zum VW Abgasskandal und Dieselgate:
Dieselgate wurde VW zur größten Krise. Mehr als 30 Milliarden US-Dollar hat den Konzern der Skandal bislang gekostet – Geld für Vergleiche, Bußgelder, Urteile und Beraterhonorare. Allein Berater und Anwälte haben 1,77 Milliarden Euro für ihre Dienste rund um Dieselgate kassiert. 2,4 Millionen Autos aus dem Hause Volkswagen wurden bislang allein in Deutschland mit einer neuen Software ausgerüstet, die die Manipulationen beenden soll, weltweit sind es acht Millionen. Doch nicht nur viel Geld hat VW verloren, sondern auch seinen guten Ruf – und einige seiner Führungskräfte. Der frühere Audi-Chef Rupert Stadler wurde gerade von der Staatsanwaltschaft München unter anderem wegen Betrugs angeklagt. Auch Ex-Konzernchef Martin Winterkorn sieht sich mit strafrechtlichen Konsequenzen konfrontiert.

5.05.2021 Erstes OLG Urteil zum Motor EA 288: Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vom 17. Dezember 2020 (Az. C-693/18) und dem aktuellen Urteil des OLG Naumburg sind die Chancen auf Schadensersatz für Verbraucher im Dieselskandal um den Motor EA 288 enorm gestiegen.
25.05.2020 BGH Urteil – VI ZR 252/19: Schadensersatzklage im sogenannten “Dieselfall” gegen die VW AG überwiegend erfolgreich
Der unter anderem für das Recht der unerlaubten Handlungen zuständige VI. Zivilsenat hat heute entschieden, dass dem Käufer eines mit einer unzulässigen Abschalteinrichtung versehenen Fahrzeugs Schadensersatzansprüche gegen VW zustehen. Er kann Erstattung des für das Fahrzeug gezahlten Kaufpreises verlangen, muss sich aber den gezogenen Nutzungsvorteil anrechnen lassen und VW das Fahrzeug zur Verfügung stellen.
3/2020: Vergleich im VW Musterprozess.
Anspruchsberechtigte erhalten mit dem Vergleich zwischen 1.350,- € und 6.257,- € abhängig von Modell und Alter des Fahrzeugs. Vergleichsangebote werden ab 19.03.2020 versandt. Lassen Sie sich vor Annahme kostenfrei beraten
2/2020: Vergleich zwischen Volkswagen und dem Bundesverband Verbraucherzentrale scheitert an Honorarforderung der Rechtsanwälte iHv. 40 Mio €.
30.09.2019 Der Prozess beginnt: Erster Verhandlungstag der VW Musterfeststellungskage
Gestern fand in der eigens für das erste Musterverfahren im Dieselskandal gegen VW angemieteten Stadthalle in Braunschweig der erste Verhandlingstag statt. Die Besonderheit in diesem Verfahren ist, dass mit der Musterfeststellungsklage alle Parteien und Richter juristisches Neuland betreten. Es gibt keine Erfahrungswerte, keine juristische Rutine und keine Vorlagen. Es gab einen Dämpfer für die Kläger, wie Sie HIER lesen können.
9/2019: Bis zum 30.09.2019 Raus aus der VW Musterfeststellungsklage. Experten warnen vor der Dauer (Urteil nicht vor 2025) und der Tauglichkeit der Musterfeststellungsklage, initiiert vom ADAC, der Verbraucherzentrale Bundesverband, Rechtsanwälte Dr. Stoll & Sauer.
9/2019: VW Morto EA288 auch manipuliert. Laut Berichten des SWR (Südwestrundfunk) hat VW bei Autos mit dem Motortyp EA 288 und Abgasnorm Euro 5 und 6 getäuscht. OLK Köln gibt Hinwise auf Schadenersatz für VW Fahrer mit Motortyp EA288.
7/2019 AUDI Diesel Skandal: STA München ermittelt, dass Audi wohl seit fast 10 Jahren Abgasmanipulation durch 4 Manipulationen an Motorsteuerung und Abgasreinigung betreibt.
6/2019: Oberlandesgericht Koblenz verurteilt VW zur Zahlung von rund 25.000 € (Urteil vom 12.06.2019 – 5 U 1318/18). Dieses Urteil trifft den Konzern schwer und erhöht die Erfolgsaussichten der Dieselkäufer!
4.2019: BGH korrigiert OLG Braunschweig und bestätigt Sachmangel bei Vorliegen einer unzulässigen Abschalteinrichtung. Hinweisbeschluss des Bundesgerichtshof
26.11.2018: Nunmehr ist die Öffentliche Bekanntmachung der Musterfeststellungsklage gemäß § 607 Absatz 1 ZPO durch das Oberlandesgericht Braunschweig zum Aktenzeichen 4 MK 1/18 erfolgt. Geschädigte können sich nun zum Musterverfahren gegen VW anmelden.
5.11.2018: Erstes Urteil gegen Porsche durch Landgericht Stuttgart
1. 11.2018 Musterklage des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Wir raten allen Dieselbesitzern von dem Musterklageverfahren ab.
Verjährung im VW Dieselskandal zum 31.12.2019: Hemmnung der Verjährung durch Einzelklage oder Musterverfahren?
10/2018 Fahrverbote in Berlin: das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden, dass der Senat spätestens ab Mitte 2019 Fahrverbote für Dieselautos in mehreren Straßenabschnitten einführen muss. Betroffen sind Fahrzeuge mit Dieselmotoren der Abgasklassen Euro 1 bis Euro 5.
3/ 2018: Androhung Zwangsstillegung bzw. Betriebsuntersagung durch Zulassungstellen
27.02.2018: Bundesverwaltungsgericht (BVerwG 7 C 26.16 und BVerwG 7 C 30.17 ) macht Fahrverbote in Kommunen und Städten möglich. Klagen der DUH deutsche Umwelthilfe e.V. bestätigt.
2/ 2018: Das Bundesverwaltungsgericht vertagt die Entscheidung über ein Diesel-Fahrverbot. Nach einer mehrstündigen Verhandlung ist in Leipzig noch keine Entscheidung gefallen. Diese will das Bundesverwaltungsgericht nun am 27. Februar verkünden. Veröffentlicht am 12. November 2017 VW Rückruf
November 2017: Audi A8 KBA-Pflicht-Rückruf
Spiegel Online meldet am 3.11.2017 Rückruf des A8 : Ausgerechnet das Audi Flaggschiff entpuppt sich als extreme Dreckschleuder. Einen amtlich verordneten Rückruf mehrerer Tausend A8 versucht der Hersteller nun als Servicemaßnahme zu kaschieren. Aus diesem Grund dürften Verwaltungsgerichte schon für Anfang kommenden Jahres Fahrverbote anordnen.
Ansprüche als Käufer eines betroffenen Diesel-PKW
Volkswagen hat bekannt gegeben, dass weltweit und über alle Konzern-Marken hinweg rund elf Millionen Fahrzeuge betroffen sind, die mit einem Dieselmotor vom Typ EA 189 mit einem Hubraum von 1,2, 1,6 oder 2,0 Liter ausgestattet sind.
Dabei geht es zum Beispiel um den Golf der sechsten Generation, den Passat der siebten Generation sowie um die erste Generation des Volkswagen Tiguan. Betroffen sind außerdem Fahrzeuge von Porsche, Skoda, Seat und Audi.
Allein in Deutschland sind nach VW-Angaben gut 2,5 Millionen Fahrzeuge betroffen. Sollten Sie ein solches Fahrzeug besitzen, informiert Sie der Hersteller über das konkrete Nachbesserungsangebot.
Hierauf müssem Sie sich nicht einlassen. Nach neueren Urteilen kommt auch der Rückkauf der Fahrzeuge und Schadenrsatz in Betracht.
Ist Ihr Auto betroffen?
Prüfen Sie mit unserem Auto Abgas Check ob ihr PKW betroffen ist
Sie können selbst prüfen, ob in Ihrem Fahrzeug die Manipulationssoftware eingebaut ist. Dazu benötigen Sie die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (alter Name: Fahrgestellnummer). Diese finden Sie in der Zulassungsbescheinigung Teil I (alter Name: Fahrzeugschein) in der Zeile 4 oder im Auto auf der Fahrerseite zwischen Armaturenbrett und Windschutzscheibe. Die Nummer geben Sie auf der entsprechende Webseite (z.b. www.volkswagen.de/info) ein und bekommen dann Auskunft, ob in Ihrem Fahrzeug die Manipulationssoftware eingebaut ist.
Rückrufdatenbank vom Kraftfahrtbundesamt
Ob Ihr Dieselmodell von VW zu den Fahrzeugen mit hohen Stickstoffwerten zählt und vom Rückruf betroffen ist, können Sie beim Kraftfahrtbundesamt (KBA) einfach online ermitteln. Die Abfrage beim Kraftfahrtbundesamt (KBA) erlaubt Ihnen, auf Hersteller, Fahrzeugmodell und Baujahr zu filtern.
Hier geht es zur Rückrufdatenbank vom Kraftfahrtbundesamt (KBA).
Ihre Rechte im VW Abgasskandal gegenüber VW, Skoda, Audi und Seat sollten Sie dann umgehend wahrnehmen, zumal in vielen Fällen die Gewährleistungansprüche bereits verjährt sein könnten, bzw. die Verjährung in Kürze einzutreten droht.
Nachbesserung
Halter von Fahrzeugen mit dem betroffenen Dieselmotor haben gegen den Verkäufer einen Anspruch auf Nachbesserung. Sie müssen dazu aber den Händler schriftlich zur Nachbesserung innerhalb einer angemessenen Frist auffordern.
Rücktritt vom Kaufvertrag
Ist der Verkäufer schriftlich zur Nachbesserung aufgefordert aber nach angemessener Frist die manipulierten Abgassoftware nicht ausgetauscht, so kann der Käufer vom Kaufvertrag zurücktreten (§§ 434 Abs. 1 Satz 1, 437, 440, 323 BGB). Angemessen ist heir wohl eine Frist von etwa 2 Monaten zur Nachbesserung. Nach einigen Urteilen ist eine Fristsetzung zur Nachbesserung nicht nötig (z.B. Landgericht Krefeld). Es ist aber zu empfehlen, den Ablauf der Nachfrist abzuwarten.
Minderung des Kaufpreises wegen Sachmangel
Wenn die Nachbesserung nicht gelingt, kann ein Käufer neben dem Rücktritt auch den Kaufpreis mindern (§ 441 BGB). Wire hoch der Scahden und damit der Minderungsbetrag wegen der Manipulationssoftware ist, kann mangels Rechtsprechung nur geschätzt oder durch Gutachter bewertet werden.
Widerruf des Autokredites oder der Autofinanzierung
In vielen Fällen sind bei Autofinanzierungen / Autokrediten die Widerrufsbelehrungen fehlerhaft, so dass Sie den Autokredit wiederrufen können, mit der Folge der Rückerstattung der Darlehensraten. Lesen Sie hier alles zum Widerruf der Autofinanzierung
Berechnungsbeispiel VW-Klage:
Mit einer Klage auf Rückabwicklung des Kaufvertrages hat der
Dieselkäufer Anspruch auf Rückzahlung des gezahlten Kaufpreises.
Abzuziehen ist hiervon ein Nutzungsersatz, der sich aus den durch den
Käufer gefahrenen Kilometern ergibt.
Dieser Nutzungsersatz errechnet sich wie folgt am Beispiel eines VW Golf 2.0 TDI:
Kaufpreis im Jahre 2013 EUR 38.800,00
Kilometer bei Kauf: 0
Kilometer aktuell: 53.610
angenommene Gesamtlaufleistung: 250.000
Formel für die Errechnung der in Abzug zu bringenden Nutzungsentschädigung lautet:
38.800 x 53.610/250.000 = 8.148,72
Von dem Kaufpreis in Höhe von 38.902,00 € ist somit eine Nutzungsentschädigung in Höhe von 8.148,72 € abzuziehen.
Es ergibt sich ein Zahlungsanspruch in Höhe von 30.652,28 €
für ein Fahrzeug, das über fünf Jahre genutzt wurde. Darüber hinaus
gibt es noch 4 % Zinsen ab Zahlung des Kaufpreises. Der Anspruchsteller
erhält nahezu den gesamten Kaufpreis zurück und hat damit das Fahrzeug
nahezu kostenfrei über fünf Jahre genutzt.
VW- Prozesstaktik durch Vergleich und Verjährung:
Die Taktik von Volkswagen zielt anscheinend auf eine Sache besonders ab: Die Verjährung von Mängelgewährleistungsrechten abzuwarten. Durch jeden Vergleich wird eine Entscheidung eines Gerichtes umgangen bzw. herausgezögert. Insbesondere wird nicht durch ein Oberlandesgericht zu Lasten des Konzerns entschieden.
Allerdings haben sehr viele Gerichte schon verbraucherfreundlich entschieden. Die Klageaussichten sind sehr gut. Inzwischen haben zwei Oberlandesgerichte VW zum Schadenersatz verurteilt. Die Devise der VW-Käufer muss folglich lauten seine Rechte gegen den Konzern bzw. den Vertragshändler durch eine Klage durchzusetzen.
Verjährung von Schadenersatzansprüchen gegen VW
Zum 31.12.2019 droht die Verjährung von Ansprüchen bei vielen PKW von VW, Audi, Skoda u.a.. Sie sollten daher vor Ende 2019 eine Klage, Schlichtung oder ein anwaltliches Verhandeln durch einen spezialisierten Rechtsanwalt im Abgasskandal beauftragen. Wer sich zur VW Musterfeststellungsklage angemeldet und wieder abgemeldet hat, dessen Ansprüche sind bis zu 6 Monate nach Abmeldung gehemmt. Sie können und sollten daher ihre Ansprüche meißt noch bis Ende März 2020 ihre Klage gegen VW einreichen. Genaueres Lesen Sie bitte in unserem Artikel Verjährung
Urteile pro Autokäufer im VW Abgasskandal:
- Landgericht Lüneburg vom 2. Juni 2016, Az. 4 O 3/16 (Rücknahme VW-Passat durch Autohändler).
- Landgericht Krefeld hat in seinem Urteil vom 14. September 2016 – 2 O 83/16 (Rücktritt auch ohne Fristsetzung zur Nachbesserung, da nicht bloß unerhebliche Pflichtverletzung i.S.v. § 323 Abs. 5 Satz 2 BGB).
- Landgericht München I, Urteil vom 14. April 2016, Az. 23 O 23033/15
- Landgericht Krefeld, Urteile vom 14. September 2016, Az. 2 O 72/16 und 83/16
- Landgericht Oldenburg, Urteil vom 1. September 2016, Az. 16 O 790/16;
- Landgericht Braunschweig, Urteil vom 12. Oktober 2016, Az. 4 O 202/16
- Landgericht München II, Urteil vom 15.11.2016, (Az. 12 O 1482/16 – nicht rechtskräftig)
- Landgericht Hildesheim vom 17. Januar 2017 , Az. 3 O 139/169 – Schadenersatz wegen Verbrauchertäuschung
- Landgericht Köln , Urteil zur Abwicklung beim Leasing (Az. 32 O 191/16)
- Landgericht Neuruppin vom 28.05.2019, AZ: 31 O 185/18, Justus Rechtsanwälte erzielt gegen VW 12.000,- € Schadenersatz zzgl. Zinsen
- Oberlandesgericht Koblenz verurteilt VW zur Zahlung von rund 25.000 € (Urteil vom 12.06.2019 – 5 U 1318/18)
Die Abgas-Nachmessungen des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) an Diesel-Autos haben Folgen für weitere Autohersteller. Neben den Marken des Volkswagen-Konzerns – VW, Audi und Porsche – sollen auch Mercedes, Opel und Renault gezwungen sein, Autos zurückzurufen. Insgesamt 630.000 Autos seien davon betroffen.
Musterfeststellungsklage oder Einzelklage?
Wir raten von der Teilnahme an der Musterfeststellungsklage dringend ab. Unsere Einzelklagen aus § 826 BGB gegen Volkswagen haben bundesweit Erfolg und die Erfolgssussichten werden von allen Spezialisten als gut eingeschätzt. Sie haben in der Regel nach einem Jahr ein Urteil und den Kaufpreis zurück oder ein neues Auto. Selbst ohne eine Rechtsschutzversicherung können Sie mit unserem Prozessfinanzierer ohne Kostenrisiko sofort klagen.
Die Musterfeststelllungsklage wird sich hingegen noch Jahre hinziehen. Ferner haben die Musterkläger dann nur eine Feststellung und keinen vollstreckbaren Anspruch.
FAQ: Fragen und Antworten zum Audi Diesel Abgasskandal
Was sollten betroffene Autokäufern nun tun?
Nach derzeitiger Rechtsprechung zu den vergleichbaren VW Fällen können und sollten die Autokäufer der betroffenen Modelle nun den Rücktritt vom Kaufvertrag erklären und den Kaufpreis erstattet verlangen. Dies durch eine schnelle und erfolgreiche Einzelklage. Wir konnten in den VW-Fällen schon zahlreiche Urteile erzielen.
Wir empfehlen in jedem Fall die schnelle und effektive Klage auf Schadenersatz gegen die Volkswagen AG. Warum finden Sie ausführlich auf unserem Beitrag zur Musterfeststellungklage.
Wir haben bislang all unserer Klagen gegen Autohersteller gewonnen. Unsere Mandanten erhalten den Kaufpreis zurück erstattet abzüglich der üblichen Nutzungsentschädigung.
Die Kosten des Rechtsstreits trägt bei erfolgreichem Urteil der Gegner. Ansonsten rechnen wir mit ihrer Rechtsschutzversicherung ab oder Sie erhalten eine Prozessfinanzierung.
Die Verjährung von Schadenersatzansprüchen im Abgasskandal ist im Einzelfall zu prüfen! Denn die dreijährige Frist beginnt erst mit dem Ende des Jahres, in dem der Betroffene das Rückrufschreiben des Herstellers bekommen hat. Haben sie z.B. in 2018 einen Rückruf vom Hersteller erhalten, so verjähren ihre Ansprüche Ende 2021.
Diese Frage ist in jedem Einzelfall durch Experten zu prüfen. Wir beraten Sie umfassend und für Sie kostenfrei. Die kosten der Beratung werden von VW übernommen. Was Sie zum VW Vergleich wissen müssen finden Sie HIER.
Lesen Sie hier welche Modelle vom Rückruf und Dieselskandal betroffen sind
Beauftragen Sie uns im VW Abgasskandal ohne eigenes Kostenrisiko und auf Erfolgshonorarbasis
Wir bieten Ihnen eine kostenfreie Erstberatung und Anfrage bei Ihrer Rechtsschutzversicherung. Füllen Sie hierzu einfach unser Kontaktformular aus oder sprechen Sie direkt mit einem spezialisierten Rechtsanwalt. Die Kosten zur gerichtlichen Durchsetzung trägt ihre Rechtsschutzversicherung. Sie können auch ein Erfolgshonorar vereinbaren oder die Kosten werden von einem Prozesskostenfinanzierer übernommen.
Spezialisierte Rechtsanwälte im VW Abgasskandal:
Volkswagen wegen EA 288 zum Schadensersatz verurteilt
Das Oberlandesgericht (OLG) Naumburg hat die Volkswagen AG wegen sittenwidriger vorsätzlicher Schädigung zur Zahlung von Schadensersatz verurteilt. Dies wegen einer […]

VW EA 288: Hinweise auf Abschalteinrichtung
Neue Hinweise auf Manipulation im Abgasskandal: Der VW-Motor EA 288 soll mit Abschalteinrichtung verbaut sein. Kostenfreie Erstberatung
EA 897: OLG Köln zu 3,0 Liter Dieselmotoren
Das OLG Köln hat die Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen für den Motortyp EA 897 erheblich erleichtert. Das rechtskräftige Urteil vom 12. […]
BGH zu VW Kauf nach Kenntnis 2015 Fälle
BGH: Diese Fragen stellen sich VW Käufer im Dieselskandal Haben auch Käufer von VW, Audi, Skoda, Seat, die nach dem […]
VW Caddy Maxi – Erfolg gegen Volkswagen
Justus Rechtsanwälte gewinnt einen weiteren Prozess gegen Volkswagen. Unsere Mandantin erhält 20.188,38 € zuzüglich Zinsen. Sie muss das Fahrzeug (VW […]
BGH entscheidet im Dieselfall gegen VW
BGH verurteilt dei VW AG in Dieselskandal auf Schadenersatz