
Für die VW AG ist schon eine Hardware-Nachrüstung des Herstellers Baumot freigegeben.
Dieselautos von Volkswagen mit zu hohen Schadstoffwerten können jetzt nachgerüstet werden. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) erteilt am Donnerstag 15.08.2019 die Betriebserlaubnis.
Nach Volvo und Mercedes bekommen mehr als 60 Fahrzeugmodelle des VW-Konzerns das grüne Licht. Autos der Hersteller Audi, Skoda und Seat können auch betriebstauglich nachgerüstet werden. Außer für VW werden andere Systeme bald genehmigt. Vielmehr wird von dem KBA die Genehmigung für BMW Modelle erwartet.
Der Hersteller „Twintec Baumot“ beginnt bald mit der Produktion und Auslieferung der Systeme.
Genau welche VW Modelle kann man ausrüsten?
Die Hardware-Nachrüstung kommt für die 1.6 und 2.0-Liter Motorentype EA 189 und EA 288 in Betracht. Erfasst sind die folgenden Autos:
- VW – Polo, Passat, Touran und Tiguan;
- Audi – A1, A3 und A4;
- Skoda – Fabia und Octavia sowie
- Seat – Ibiza und Leon.
Darüber hinaus hat der Filterspezialist HJS die Erlaubnis für die Nachrüstung leichter Handwerkerfahrzeuge erhalten. Also Mercedes Sprinter, VW Transporter T5 und VW Crafter mit 2.0- und 2.2-Liter-Diesel (Euro 5) können ausgerüstet werden.
Ziele und Finanzierung der VW – Nachrüstung
Der Zweck einer Hardware-Nachrüstung ist die Fahrzeuge mit Motoren der Klasse Euro 5 wieder in den Verkehr zu bringen. Der Motor darf aber maximal 270 Milligramm NOx / km. im Realbetrieb ausstoßen, um Fahrverbote zu vermeiden.
Die Gesamtkosten der Nachrüstung schätzt man grob auf 2000,- bis 5000,- Euro. Genau wie Daimler AG, hat sich VW für einen Zuschuss in Höhe von 3000,- € entschieden. Die Förderung können aber nur bestimmte Fahrer bekommen. Es hängt von den Regionen ab.
Die Hersteller BMW und Volvo nehmen an der finanziellen Förderung nicht teil.
FAQ: Fragen zu den Anforderungen und Garantien der Hardware-Systeme und andere
In Bezug auf die Garantie- und Gewährleistungsansprüche der Kunden herrscht noch die Unklarheit. Sicher ist, dass die Nachrüstung mindestens 5 Jahre oder alternativ 100.000 Kilometer problemlos funktionieren muss. Zudem darf der Motor nur maximal 270 Milligramm NOx / km. ausstoßen.
Sie erhalten nach dem Besuch bei den Fahrzeugbehörden in der Zulassungsbescheinigung Teil I im Feld 22 einen Eintrag. Dieser bestätigt, dass das Fahrzeug mit einem vom KBA genehmigten Hardware-System ausgerüstet wurde. Auf die Kfz-Steuer hat die Nachrüstung übrigens keinen Einfluss.
Nur eine anerkannte AU-Kraftfahrzeugwerkstatt. Diese bestätigt dann den ordnungsgemäßen Einbau und die einwandfreie Funktion.
Nach unserer Ansicht bleibt ihr Fahrzeug auch nach der Nachrüstung mangelhaft. Ferner sind Sie nicht gezwungen eine angebotene Nachrüstung wahrzunehmen, wenn diese für Sie Aufwand und ggf. weitere Kosten verursacht. Der Schadensersatz sowie die Rückabwicklung des Kaufvertrages bleiben für betroffene VW-Fahrer weiter bestehen.
Wir setzen gern ihre Ansprüche auf Rückzahlung des Kaufpreises Zug um Zug gegen Rücknahme des Fahrzeugs unter Berücksichtigung einer Nutzungsentschädigung durch.
Lesen Sie hier Alles zum VW Abgasskandal
Für die kostenfreie Erstberatung füllen Sie einfach unser Kontaktformular aus.
Spezialisierte Rechtsanwälte im VW Abgasskandal: