Diesel Abgasskandal Anwälte Justus Rechtsanwälte
Justus Rechtsanwälte

VW EA 288: Hinweise auf Abschalteinrichtung

Neue Hinweise auf Manipulation im Abgasskandal: Der VW-Motor EA 288 soll mit einer illegalen Abschalteinrichtung verbaut sein. Diese Abschalteinrichtung steuert die Abgasreinigung in Abhängigkeit von der Außentemperatur („Thermofenster“). Dadurch hat der neuere Motor EA 288 bei den Tests geringere Emissionen als unter realen Fahrbedingungen.

VW EA 288: Neue Hinweise auf Abschalteinrichtung
VW EA 288: Neue Hinweise auf Abschalteinrichtung

EA 288: Abschalteinrichtung

Der Motor EA 288 ist die neuere Generation. Daher soll er den manipulierten Motor EA 189 ersetzen, der vor 5 Jahren den gesamten Abgasskandal ausgelöst hat.

Bis vor kurzem wurde die neue Generation als eine sauberere Option angesehen. Einige Abgasemissionstests zeigten jedoch unterschiedliche Ergebnisse. Ein Test des Ingenieurs Martin Pley – unter Beteiligung des Report Mainz – setzte einen VW Golf VII mit dem Motor EA 288 unterschiedlichen Temperaturbedingungen aus.

Das getestete Fahrzeug zeigte hierzu unterschiedliche Emissionen, proportional zu unterschiedlichen Temperaturen. Im Gegensatz zum älteren Motor EA 189 erkennt der EA 288 nicht, wann er geprüft wird. Der EA 288 regelt die Reinigung von NOx nach vorinstallierten Parametern. Diese Parameter hingegen werden entsprechend den normalen Prüfbedingungen eingestellt, die ein Fahrzeug durchlaufen muss, um für den Markt zugelassen zu werden.

Unter normalen Fahrbedingungen sind die NOx-Emissionen viel höher.

Ein solcher Test wurde auch von der Deutschen Umwelthilfe in Zusammenarbeit mit dem Emissions-Kontroll-Institut durchgeführt. Ein VW Golf mit dem neueren Motor zeigte im Test höhere Emissionen (teilweise 2,9 mal höher als die gesetzlichen Grenzen).

VW bestreitet die illegale Abschalteinrichtung

Zu Beginn des Abgasskandals bestritt der Hersteller, diese Abschalteinrichtung in seine neueren Motoren EA 288 eingebaut zu haben. Nun sagt der Wolfsburger Konzern jedoch, dass die besagte Temperatursteuerung in der Motorenreihe verwendet wird, sie sei aber nicht illegal.

Ob eine temperaturgesteuerte Beeinflussung der Abgasreinigungsanlage unzulässig ist, muss noch vom EuGH entschieden werden. In einem Gutachten vom April 2020 bezeichnete die Generalanwältin des EuGH solche Abschalteinrichung als “unzulässig”.

Zu den Tests am neueren Motor EA 288 äußerte sich der VW Konzern nicht, da “die Natur“ der Tests für den Hersteller unbekannt sei.

EA 288: ein umstrittenes Thema für das KBA

Die zuständige Behörde – KBA – hat die neue Motorengeneration geprüft. Zunächst stellte das KBA 2016 einen VW Golf mit EA 288 auf den Prüfstand. Obwohl die Ergebnisse höhere NOx-Emissionen zeigten, kam die Behörde zu dem Schluss, dass keine Manipulationsversuche vorliegen.

Im weiteren Verlauf des Abgasskandals führte das KBA jedoch Rückrufaktionen für verschiedene Fahrzeuge durch (VW Touareg), die zuvor von Manipulationsbedenken befreit wurden.

Daher kann der Vorwurf der sittenwidrigen Schädigung nach § 826 BGB auch beim EA 288 nicht ausgeschlossen werden.

Der neue Motor in der Rechtsprechung

Darüber hinaus haben sich verschiedene Gerichte in Deutschland bereits mit dem EA 288-Motor befasst. Viele davon haben Dieselfahrern Schadenersatz zugesprochen. Zum Beispiel:

UrteilHerstellerMotortyp und AbgasnormKaufpreis zurück
LG Darmstadt – 13 O 88/20SkodaEA 288 / Euro 6
LG Regensburg – 73 O 118/19VWEA 288
LG Offenburg – 3 O 38/18AudiEA 288
LG Potsdam – 11 O 167/20VWEA 288 / Euro 6
LG Düsseldorf – 11 O 190/18VWEA 288
LG München I – 3 O 13321/19VWEA 288 / Euro 6
LG Duisburg – 1 O 231/18VWEA 288 / Euro 6
LG München I – 3 O 4218/20VWEA 288 / Euro 6

Die VW AG will in die Berufung gehen. Die zitierten Urteile sind daher nicht rechtskräftig. In einigen dieser Prozessen haben sich die Parteien schon außergerichtlich geeinigt. Hierdurch versucht der jeweilige Hersteller, eine zweite Klagewelle zu vermeiden.

Justus rät

Das so genannte Thermofenster ist unserer Meinung nach illegal und dient nicht dazu, den Motor vor Schäden zu schützen. Deshalb sollten Dieselfahrer ihre Ansprüche geltend machen.

Bitte beachten Sie: Die Schadenersatzforderungen werden mit jedem Kilometer geringer, weil die Fahrer eine Nutzungsentschädigung zahlen müssen.

Auch wenn ein Fahrzeug von der Behörde nicht zurückgerufen wurde, müssen die Gerichte den Beschluss des BGH (28.01.2020 – VIII ZR 57/19) respektieren. Das heißt – Sie können Ihre Ansprüche trotzdem erfolgreich geltend machen.

Ist Ihr Fahrzeug vom Diesel-Abgasskandal betroffen? Nutzen Sie unser Auto-Check und Rechner und finden Sie heraus. Nicht nur VW, sondern auch AudiPorscheSkodaSeatOpel, Mercedes-Benz und BMW haben am Dieselgate teilgenommen.

Wir bieten Ihnen eine kostenfreie Erstberatung und Anfrage bei Ihrer Rechtsschutzversicherung. Füllen Sie hierzu einfach unser Kontaktformular aus oder sprechen Sie direkt mit einem spezialisierten Rechtsanwalt. Die Kosten zur gerichtlichen Durchsetzung trägt ihre Rechtsschutzversicherung. Sie können auch ein Erfolgshonorar vereinbaren oder die Kosten werden von einem Prozesskostenfinanzierer übernommen.

Grit Rahn
Rechtsanwältin
Knud J. Steffan
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht

Schreibe einen Kommentar